



Im SachÂunÂterÂricht solÂlen sich die SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂler SachÂkenntÂnisÂse über die natürÂliÂche, techÂniÂsche, poliÂtisch, soziÂal und kulÂtuÂrell gestalÂteÂte Welt aneigÂnen. Sie werÂden somit befäÂhigt, sich ihre LebensÂwelt zu erschlieÂßen, sich in ihr zu oriÂenÂtieÂren und sie mitÂzuÂgeÂstalÂten. Mit HilÂfe neuÂer MediÂen beschafÂfen sich die SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂler InforÂmaÂtioÂnen und interÂpreÂtieÂren und bewerÂten sie kriÂtisch. AußerÂdem lerÂnen sie so, AufÂgaÂben und ProÂblemÂstelÂlunÂgen selbstÂstänÂdig und lösungsÂoriÂenÂtiert zu bearbeiten.
Besonderheiten/​Projekte des Fachbereichs
PartÂnerÂschuÂle des VNPs (VerÂein NaturÂschutzÂpark LüneÂburÂger Heide)
BisÂpinÂgen-RalÂlye
ProÂjektÂtag zusamÂmen mit den BisÂpinÂgÂer Landfrauen
ProÂjektÂtag „Mehr beweÂgen – besÂser essen“ mit der EDEKA-Stiftung
Besuch bei der Feuerwehr
FußÂgänÂgerÂfühÂrerÂschein (KlasÂse 1/2), RadÂfahrÂprüÂfung (KlasÂse 4) in KoopeÂraÂtiÂon mit der VerÂkehrsÂwacht MunsÂter-BisÂpinÂgen und dem ADAC



EinÂgeÂführÂtes Lehrwerk
Im Fach SachÂunÂterÂricht wird mit dem LehrÂwerk Niko — SachÂbuch und
dem pasÂsenÂden ArbeitsÂheft aus dem Klett-VerÂlag (AusÂgaÂbe 2017) gearbeitet,
das seit dem SchulÂjahr 2020/21 in allen vier JahrÂgänÂgen einÂgeÂführt ist.
KomÂpeÂtenzÂbeÂreiÂche im Sachunterricht
ProÂzessÂbeÂzoÂgeÂne Kompetenzen
WichÂtiÂge MethoÂden und ArbeitsÂweiÂsen, die im LauÂfe der vier GrundÂschulÂjahÂre angeÂbahnt werden:
- erkunÂden der Lebenswelt
- betrachÂten und beobachten
- samÂmeln, verÂgleiÂchen, ordÂnen und bestimmen
- TexÂte, BilÂder, DiaÂgramÂme und SchauÂbilÂder erschließen
- FraÂgen und VerÂmuÂtunÂgen entÂwiÂckeln und überprüfen
- VorÂhaÂben plaÂnen, orgaÂniÂsieÂren, durchÂfühÂren und reflektieren
- mit ArbeitsÂmitÂteln sachÂgeÂrecht umgehen
- ErgebÂnisÂse dokumentieren,
- PerÂsoÂnen und QuelÂlenÂbeÂfraÂgung vorÂbeÂreiÂten, durchÂfühÂren und auswerten,
- SkizÂzen und SachÂbeÂzeichÂnunÂgen anfertigen
- ZeitÂleisÂten, ZeichÂnunÂgen, TabelÂlen, DiaÂgramÂme, GraÂfiÂken und PläÂne lesen und deuten
- Referate/​Präsentationen
InhaltsÂbeÂzoÂgeÂne Kompetenzen
Die InhalÂte des SachÂunÂterÂrichts werÂden unter verÂschieÂdeÂnen fachÂliÂchen PerÂspekÂtiÂven aufÂgeÂführt. Es werÂden fünf PerÂspekÂtiÂven unterschieden:
- Zeit und Wandel
- GesellÂschaft, PoliÂtik und Wirtschaft
- Raum
- Natur
- TechÂnik
VerÂbindÂliÂche TheÂmen im JahrÂgang 1/2:
- ZusamÂmenÂleÂben in der Schule
- VerÂkehrsÂerÂzieÂhung
- Natur im Herbst
- TieÂre im Winter
- Natur im Frühling
- GesundÂheitsÂerÂzieÂhung
- TagesÂabÂlauf
- PflanÂzen und TieÂre in unseÂrer Umgebung
- Ich bin ich
- Das Jahr – Kalender
- Die Uhr
- Haus- und Hoftiere
- UnseÂre Sinne
- GesundÂheitsÂerÂzieÂhung
- MagneÂtisÂmus
- Luft

VerÂbindÂliÂche TheÂmen im JahrÂgang 3/4:
- KlasÂsenÂspreÂcherÂwahl
- GetreiÂde / Kartoffel
- WeihÂnachÂten in Europa
- KarÂtenÂarÂbeit / Unser Wohnort
- PflanÂzen und TieÂre in und am Gewässer
- WasÂser / Nord-/OstÂsee
- BrüÂcken
- LebensÂraum Wald
- NieÂderÂsachÂsen und Bundesländer
- FeuÂer / Feuerwehr
- EnerÂgie / Strom
- RadÂfahrÂprüÂfung
- MediÂen (VideÂos zum Anschauen)
FörÂdern & ForÂdern im FachÂbeÂreich
- mehr Zeit für die BearÂbeiÂtung der AufÂgaÂben geben
- starÂke Leser lesen schwaÂchen Lesern TexÂte vor
- Arbeitsaufträge/​Arbeitsblätter auf unterÂschiedÂliÂchen Niveaustufen
- viel HandÂlungsÂoriÂenÂtieÂrung, vieÂle SinÂne einbeziehen
- für leisÂtungsÂstärÂkeÂre SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂler: ForÂscherÂaufÂgaÂben, ExperÂtenÂwisÂsen, KnoÂbelÂaufÂgaÂben, Transferaufgaben
LeisÂtungsÂbeÂwerÂtung des Faches
- SpeÂziÂfiÂsche mündÂliÂche und prakÂtiÂsche LeisÂtunÂgen 50%
- UnterÂrichtsÂdoÂkuÂmenÂtaÂtiÂon, MapÂpe, etc. 25%
- SchriftÂliÂche LernÂkonÂtrolÂlen 25%
AnsprechÂpartÂneÂrin des FachÂbeÂreichs
AnetÂte Aubel (anette.​aubel@​gobs-​bispingen.​eu)