Besonderheiten/Projekte des Fachbereichs
Der Unterricht sollte sich entsprechend des Erkenntnisweges der Mathematik an unterschiedlichen
Fragestellungen und Problemen orientieren und lebendiges und fantasievolles Handeln zulassen um
so mathematische Begriffe und Methoden in verschiedenen realen Kontexten zu schulen.
Auch nicht mathematische Kompetenzen wie der Umgang mit Medien oder die Sozialkompetenz
werden im Mathematikunterricht geschult. Ab Klasse 8 arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit
dem eingeführten Taschenrechner Texas Instruments T 30. Je nach Themengebiet wird mit dem
Geometrieprogramm GeoGebra oder auch Excel gearbeitet.
Das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen sowie die Verknüpfung zu anderen
Fächern wie zum Beispiel Physik, Erdkunde oder auch Kunst sind fester Bestandteil des Unterrichts.
Eingeführtes Lehrwerk
In der fünften Klasse werden die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband mit dem Lehrwerk „Die Mathewerkstatt“ von Cornelsen unterrichtet. Nach der fünften Klasse erfolgt die Einteilung der Schülerinnen und Schüler in Grund- und Erweiterungskurse. Im Grundkurs wird mit dem Lehrwerk „Mathematik +“ vom Westermann Verlag und im Erweiterungskurs mit dem Lehrwerk „Die Mathewerkstatt“ gearbeitet. Zusätzlich ist jeweils ein passendes vom Lehrer festgelegtes Arbeitsheft anzuschaffen.
Verbindliche Themen
Im Mathematikunterricht werden Kompetenzen über einen längeren Zeitraum aufgebaut. Dem verknüpften und wiederholenden Kompetenzaufbau kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. So werden die Prozessbezogenen Kompetenzen nicht voneinander losgelöst sondern im Zusammenhang mit den Inhaltsbezogenen Kompetenzen erworben. Die einzelnen Kompetenzen lassen sich wie folgt einteilen:
Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche
- Modellieren — Umgang mit Zahlen
- Problemlösen — Umgang mit Veränderungen
- Argumentieren — Umgang mit Figuren und Körpern
- Kommunizieren — Umgang mit Daten/Wahrscheinlichkeiten
- Darstellen
- Symbolische, formale und technische Elemente
Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgängen
Jahrgang 5
Daten und Diagramme
Schriftliche Grundrechenarten
Körper und Flächen
Größen: Geld, Zeit, Gewicht, Längen
Brüche verstehen
Symmetrie
Dezimalzahlen
Flächeninhalt/Volumen von
Rechtecken und Quadern
Jahrgang 6
Teiler und Vielfache
Brüche darstellen und vergleichen
Brüche addieren und subtrahieren
Kreis und Winkel
Rechnen mit Dezimalzahlen
Oberflächeninhalt und Volumen von Quadern
Symmetrien und Muster
Jahrgang 7
Proportionale und antiproportionale Zuordnungen
Brüche multiplizieren und dividieren
Rationale Zahlen darstellen
Rechnen mit rationalen Zahlen
Prozentrechnung
Dreieckskonstruktionen
Terme und Gleichungen
Daten erheben und auswerten
Jahrgang 8
Prozent und Zinsrechnung
Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken
Flächenberechnungen von Vierecken und Dreiecken
Terme
Gleichungen und Ungleichungen
Lineare Funktionen darstellen
Umgang mit Daten und Wahrscheinlichkeiten
Jahrgang 9
Zehnerpotenzen
Wurzeln ziehen und Quadrieren
Maßstab: Ähnlichkeit und zentrische Streckung
Satz des Pythagoras
Kreisumfang und Fläche
Volumen und Oberflächeninhalt von Körpern
Zinsrechnung: Zinseszinsen
Lineare Funktionen
Jahrgang 10
Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
Trigonometrie
Volumen und Oberflächeninhalt von Körpern
Exponentielles Wachstum
Wahrscheinlichkeit
Lineare und quadratische Funktionen
Wiederholungen/Prüfungsvorbereitungen
Fördern & Fordern im Fachbereich
Fördermaßnahmen
Handlungsmaterial
Material aus Förderheften
Verknüpfung mit Alltags- / Vorwissen
Mehr Zeit
Weniger Aufgaben
Mehr Wiederholungen/Übungsaufgaben
Aufgaben auf Kästchenpapier drucken (keine Möglichkeit Stellen zu vertauschen)
Strukturiertere Aufgaben
Vorgaben von Teilaspekten in Aufgaben
PC- Programme
Helfer- Systeme/Hilfekarten
1x1- Tabelle zum Nachschlagen
Fordermaßnahmen
PC- Programme
Helfer- Systeme
Schwierige Aufgaben/Problemstellungen
Anwendungsaufgaben
Selbstkontrollen
Leistungsbewertung des Faches
Die Note im Mathematikunterricht setzt sich wie folgt zusammen:
Schriftliche Arbeiten oder Ersatzleistung | Mündliche Mitarbeit | Fachspezifische Leistung (Gruppenarbeiten, Protokolle, Fachliches Verständnis, Mappe…) |
---|---|---|
50% | 30% | 20% |
Zensierungsmaßstab für schriftliche Lernkontrollen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|
100 – 95 % | 94 – 80 % | 79 – 65 % | 64 – 50 % | 49 – 25 % | 24 – 0 % |
Ansprechpartner des Fachbereichs
Elisabeth Knaack elisabeth.knaack@gobs-bispingen.eu