Besonderheiten/​Projekte des FachÂbeÂreichs
Der WerkÂunÂterÂricht wird in den JahrÂgänÂgen 5, 6 und 7 halbÂjährÂlich erteilt. Die Projekte/​Werkstücke variÂieÂren von LehrÂkraft zu LehrÂkraft. Es wird überÂwieÂgend mit Holz und Ton gearÂbeiÂtet. StelÂlenÂweiÂse komÂmen auch andeÂre WerkÂstofÂfe zum Einsatz.
Die jahÂresÂüberÂgreiÂfenÂde PlaÂnung sieht vor, dass die SchüÂleÂrInÂnen zunehÂmend eigenÂverÂantÂwortÂliÂcher ihre WerkÂstüÂcke ausÂwähÂlen und planen.
Im MitÂtelÂpunkt steht der handÂlungsÂoriÂenÂtierÂte UnterÂricht, wodurch eine entÂspannÂte und motiÂvieÂrenÂde LernatÂmoÂsphäÂre erzeugt wird. Dadurch werÂden die SchüÂleÂrInÂnen mit vielÂseiÂtiÂgen ArbeitsÂtechÂniÂken, WerkÂstofÂfen und WerkÂzeuÂgen konÂfronÂtiert. Das FachÂwisÂsen wird im WerkÂunÂterÂricht anhand des HerÂstelÂlungsÂproÂzesÂses verÂmitÂtelt. HierÂbei wird der SchwerÂpunkt auf SicherÂheitsÂaspekÂte, die FachÂspraÂche, sowie KenntÂnisÂse über WerkÂzeuÂge und WerkÂstofÂfe gelegt.
EinÂgeÂführÂtes LehrÂwerk
Die FachÂkonÂfeÂrenz hat entÂschieÂden, dass die SchüÂleÂrInÂnen die UnterÂrichtsÂinÂhalÂte durch prakÂtiÂsche TätigÂkeiÂten erfahÂren solÂlen. DesÂhalb wurÂde kein verÂbindÂliÂches LehrÂwerk eingeführt.
VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 5:
KernÂkomÂpeÂtenÂzen des Fachs:
- WisÂsen über Werkzeuge
- WisÂsen über Werkverfahren
- WerÂten und Präsentieren
SchwerÂpunkÂte in Jahrgang:
- GestalÂten mit Holz und Ton
- HerÂstelÂlung von WerkÂstüÂcken nach konÂkreÂten ZielÂvorÂgaÂben und Handlungsanweisungen
- Test: FachÂwisÂsen über verÂschieÂdensÂte Werkzeuge
VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 6:
KernÂkomÂpeÂtenÂzen des Fachs:
- WisÂsen über Werkzeuge
- WisÂsen über Werkverfahren
- WisÂsen über Werkstoffe
- WerÂten und Präsentieren
SchwerÂpunkÂte in Jahrgang:
- GestalÂten mit Holz und Ton
- HerÂstelÂlung von WerkÂstüÂcken nach Vorgaben
- PlaÂnung der Arbeitsschritte
- Test: FachÂwisÂsen über Holz (HolzÂarÂten und Werkstoffe)
VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 7:
KernÂkomÂpeÂtenÂzen des Fachs:
- WisÂsen über Werkzeuge
- WisÂsen über Werkverfahren
- WisÂsen über Werkstoffe
- WisÂsen über Werkgestaltung
- WerÂten und Präsentieren
SchwerÂpunkÂte in Jahrgang:
- GestalÂten mit Holt und Ton
- IndiÂviÂduÂelÂle PlaÂnung und eigenÂverÂantÂwortÂliÂche Herstellung
- FachÂspeÂziÂfiÂsche LeisÂtung: PlaÂnung eines WerkÂstücks (SkizÂze, ZeichÂnung aus verÂschieÂdeÂnen PerÂspekÂtiÂven, Bauanleitung
FörÂdern & ForÂdern im Fachbereich
- EntÂlasÂtungsÂmögÂlichÂkeiÂten entÂsteÂhen durch konÂkreÂte VorÂgaÂben und Vorlagen.
- TeilÂweiÂse sind WahlÂmögÂlichÂkeiÂten bei den WerkÂstüÂcken (SchwieÂrigÂkeitsÂgraÂde) möglich.
- WerkÂstüÂcke könÂnen über die ZielÂvorÂgaÂbe hinÂaus indiÂviÂduÂell angeÂpasst werden.
- SchüÂleÂrInÂnen helÂfen sich gegenseitig.
LeisÂtungsÂbeÂwerÂtung des Faches
Wie setzt sich die Note zusammen?
60% Werkstück/​Werkstück
- WurÂden die VorÂgaÂben eingehalten?
- Wie sauÂber wurÂde gearbeitet?
- Ist die FunkÂtiÂonsÂweiÂse vom WerkÂstück gegeben?
- WelÂchen SchwieÂrigÂkeitsÂgrad hatÂte das Werkstück?
20% ArbeitsÂverÂhalÂten:
- War der Umgang mit den WerkÂzeuÂgen sachgerecht?
- WurÂde am ArbeitsÂplatz zielÂstreÂbig gearbeitet?
- WurÂden vieÂle HilÂfeÂstelÂlunÂgen benötigt?
- Wie war die SauÂberÂkeit am Arbeitsplatz?
20% Test/​fachspezifische Leistung
- In den JahrÂgänÂgen 5 und 6 werÂden pro HalbÂjahr jeweils ein Test geschrieben.
- In dem JahrÂgang 7 wird die ausÂführÂliÂche PlaÂnung des WerkÂstücks als fachÂspeÂziÂfiÂsche LeisÂtung bewertet.
AnsprechÂpartÂner des Fachbereichs
Jan DünÂgelÂhoef (Jan.​duengelhoef@​gobs-​bispingen.​eu)