Besonderheiten/​Projekte des Fachbereichs:
Das UnterÂrichtsÂfach beinhalÂtet, dass die SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂler TechÂniÂken erwerÂben, die UnterÂschieÂde sowie Vor- und NachÂteiÂle verÂschieÂdeÂner MalÂwerkÂzeuÂge kenÂnenÂlerÂnen und Schritt für Schritt an das kreaÂtiÂve SchafÂfen herÂanÂgeÂführt werÂden. Es wird früh künstÂlerÂbeÂzoÂgen gearÂbeiÂtet und eleÂmenÂtaÂre bildÂneÂriÂsche VerÂfahÂren der Kunst werÂden immer wieÂder theÂmaÂtiÂsiert. SpäÂter werÂden verÂmehrt BildÂbeÂtrachÂtungsÂmeÂthoÂden geschult und BilÂder im HinÂblick auf ihre AusÂsaÂge geprüft und gedeuÂtet. Es wird epoÂchenÂbeÂzoÂgen gearbeitet.
BeiÂspieÂle:
- Malen wie die GroÂßen — StefÂfi KlyÂmant malt mit den Grundschülern
- DigiÂtal Art — SchulÂeiÂgeÂne Tablets im EinÂsatz der Kunst — Wie geht das?
- ProÂjekÂte mit UnterÂstütÂzung von mulÂtiÂmeÂdiaÂmoÂbiÂle und dem MediÂenÂzenÂtrum Heidekreis

EinÂgeÂführÂtes Lehrwerk:
Sowohl in der Grund- als auch in der OberÂschuÂle ist kein LehrÂwerk eingeführt.
VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 1/2:
- ScheÂrenÂfühÂrerÂschein
- ColÂlaÂge als bildÂgeÂbenÂdes VerÂfahÂren (ScheÂre und Kleber)
- JahÂresÂzeiÂtenÂgeÂleiÂteÂtes Basteln
- BlätÂterÂdruck
- AleaÂtoÂriÂsche VerÂfahÂren (ZufallsÂtechÂniÂken) wie z.B.
- DécalÂcoÂmaÂnie, Faden-Zieh-TechÂnik, MurÂmelÂbilÂder, Verpustung
- PlasÂtiÂsche ArbeiÂten (Ton, Modelliermasse)
- AufÂbau des DeckÂfarÂben-KasÂtens und AnbahÂnung der Farbenlehre
- MusÂter und StrukÂtuÂren in der eigeÂnen Zeichnung

VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 3/4:
- FarÂbenÂlehÂre nach Itten (PriÂmär- und Sekundärfarben)
- PorÂtrait und Ich-IdenÂtiÂtät (Arnulf RaiÂner, Pablo Picasso)
- ColÂlaÂgeÂtechÂnik
- MaleÂrei mit Deckfarben
- DruckÂtechÂniÂken (Dot-PainÂting, Kartoffeldruck)
- MethoÂden der Bildbetrachtung
- DarÂstelÂlenÂdes Spiel
VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 5/6:
- FarÂbenÂlehÂre nach Itten (TerÂtiÂär- und Komplementärfarben)
- Das maleÂriÂsche Winterwunderland
- PlasÂtik, SkulpÂtur, Objekt – PlasÂtiÂsche ArbeiÂten mit Künstlerbezug
- ZeiÂchenÂstuÂdiÂen
- GestalÂten wie F. Hundertwasser
- GraÂfiÂsche EleÂmenÂte — MusÂter und StrukÂtuÂren in der ZeichÂnung (A. Dürer)
- DècalÂcoÂmaÂnie — BildÂdeuÂtunÂgen, KünstÂlerÂbeÂzüÂge und KonÂtexÂtuaÂliÂsieÂrunÂgen (M. Ernst)


VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 7/8:
- GrafÂfiÂti
- Comic
- ZeichÂnung
- ColÂlaÂge

VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 9/10:
- PerÂspekÂtiÂviÂsches Zeichnen
- AugenÂtäuÂschunÂgen
- PlasÂtiÂken herstellen
- MethoÂden der Werkbetrachtung
- Pop Art (A. Warhol)
- ZeiÂchenÂstuÂdiÂen
- PorÂtraitÂzeichÂnung
- ModellÂbau
KernÂkomÂpeÂtenÂzen des Faches:
- MethoÂden der Bildbetrachtung
- KenÂnenÂlerÂnen verÂschieÂdeÂner bildÂneÂriÂscher Verfahren/​Techniken
- ProÂzesÂse durchÂlauÂfen und aushalten
- ArbeiÂten mit unterÂschiedÂlichsÂten Malwerkzeugen
FörÂdern & ForÂdern im Fachbereich:
Im KunstÂunÂterÂricht haben die SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂler auf natürÂliÂche Art und WeiÂse GestalÂtungsÂspielÂräuÂme und perÂsönÂliÂche FreiÂheiÂten. Sie sind dazu angeÂhalÂten mit all ihren indiÂviÂduÂelÂlen FähigÂkeiÂten ein gemeinÂsaÂmes Ziel zu erreiÂchen. Das ProÂzessÂhafÂte und die IndiÂviÂduaÂliÂtät der Kunst-SchafÂfenÂden ist eleÂmenÂtar wichÂtig für die Kunst. Dabei werÂden im KunstÂunÂterÂricht naheÂzu spieÂleÂrisch unterÂschiedÂliÂche VorÂstelÂlungs- und AbsÂtrakÂtiÂonsÂverÂmöÂgen, verÂschieÂdeÂne WahrÂnehÂmungsÂinÂtenÂsiÂtäÂten und fachÂsprachÂliÂche VorÂausÂsetÂzunÂgen im UnterÂrichtsÂgeÂscheÂhen mitÂeinÂanÂder verÂmischt und geteilt. Der KunstÂunÂterÂricht lebt von dieÂsen Differenzen.
LeisÂtungsÂbeÂwerÂtung:
WähÂrend in der ersÂten und zweiÂten KlasÂse der KunstÂunÂterÂricht zwei StunÂden umfasst, teiÂlen sich in KlasÂse 3 und 4 dieÂse zwei StunÂden auf Kunst, TexÂtil und WerÂken (KTW) auf.
Ab KlasÂse 5 bis 10 setzt sich die Note im Fach Kunst wie folgt zusammen:
prakÂtiÂsche LeisÂtunÂgen: 60%
mündÂliÂche LeisÂtunÂgen: 20 %
schriftÂliÂche LernÂkonÂtrolÂle und MapÂpe: 20%
AnsprechÂpartÂneÂrin des Fachbereichs
JesÂsiÂca Stumpf (jessica.​stumpf@​gobs-​bispingen.​eu)