

Besonderheiten/​Projekte des Fachbereichs
Das UnterÂrichtsÂfach EvanÂgeÂliÂsche ReliÂgiÂon in der GrundÂschuÂle beinhalÂtet, dass die SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂler KenntÂnisÂse erwerÂben, die im ZusamÂmenÂhang steÂhen mit der Bibel, dem Leben, LeiÂden, SterÂben Jesu, Umgang mitÂeinÂanÂder, ÖkuÂmeÂne, andeÂre GlauÂbensÂrichÂtunÂgen. GeschichÂten aus dem Alten und dem NeuÂen TesÂtaÂment sind wichÂtiÂge GrundÂlaÂgen auch für ein heuÂtiÂges Leben und für FraÂgen an den christÂliÂchen Glauben.
BeiÂspieÂle:
- GestalÂtung verÂschieÂdeÂner GotÂtesÂdiensÂte, z. B. EinÂschuÂlungsÂgotÂtesÂdienst (4. Klassen)
- weihÂnachtÂliÂche FeiÂer der GS am letzÂten Tag vor den Weihnachtsferien
- KirÂchenÂbeÂsuÂche und ErkunÂdiÂgunÂgen der groÂßen St.Antonius-Kirche sowie der kleiÂneÂren „Ole Kerk“
EinÂgeÂführÂtes Lehrwerk
In der GS ist kein LehrÂwerk eingeführt.
VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 1/2:
- Die AndeÂren und ich
- Jesu Leben und Umwelt kennenlernen
- FesÂte im Kirchenjahr
- SchöpÂfung
- Arche Noah / AbraÂham / Daniel
- Gebet


VerÂbindÂliÂche TheÂmen in JahrÂgang 3/4:
- Jakob / Esau – Josef
- Mose
- Jona
- FesÂte im Kirchenjahr
- StärÂken und SchwäÂchen kenÂnenÂlerÂnen (1. KorinÂther 12 = ein Leib, vieÂle Glieder)
- FaiÂrer Umgang miteinander
- GleichÂnisÂse
- ReforÂmaÂtiÂon / Ökumene
- BehinÂdeÂrung / Krankheit
KernÂkomÂpeÂtenÂzen des Fachs:
- BibliÂsche GeschichÂten aus dem Alten und NeuÂen TesÂtaÂment, HinÂterÂgrünÂde und InhalÂte kenÂnenÂlerÂnen und darÂüber sprechen
- GotÂtesÂbilÂder im ChrisÂtenÂtum und in andeÂren Religionen
- BewahÂrung der Schöpfung
- EthiÂsche TheÂmen diskutieren

FörÂdern & ForÂdern im Fachbereich
MögÂlichÂkeiÂten der vielÂfälÂtiÂgen UnterÂrichtsÂgeÂspräÂche zu unterÂschiedÂliÂchen TheÂmen des MitÂeinÂanÂders und FraÂgen an das Leben insÂgeÂsamt könÂnen im ReliÂgiÂonsÂunÂterÂricht in verÂtrauÂter KlasÂsenÂgeÂmeinÂschaft besproÂchen und darÂgeÂstellt werÂden. Ein AusÂtausch unter den SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂlern, an dem jeder und jede nach den eigeÂnen FähigÂkeiÂten teilÂnehÂmen kann, ist hier das Wichtige.
Mit HilÂfe von vieÂlen unterÂschiedÂliÂchen ZugänÂgen zu den einÂzelÂnen TheÂmen wird jedem Schüler/​jeder SchüÂleÂrin die MögÂlichÂkeit gegeÂben, ErfolÂge zu erleben.
LeisÂtungsÂbeÂwerÂtung des Faches
mündÂliÂche LeisÂtunÂgen: 50 %
schriftÂliÂche LernÂkonÂtrolÂlen: 30%
UnterÂrichtsÂdoÂkuÂmenÂtaÂtioÂnen, MapÂpe: 20%
AnsprechÂpartÂner des Fachbereichs:
DanieÂla FegeÂbank (daniela.​fegebank@​gobs-​bispingen.​eu)